Proteine

Proteinmangel

Infolge extremen Proteinmangels kann die Proteinmangelkrankheit Kwashiorkor auftreten. Kwashiorkor kommt in unseren Breiten praktisch nicht vor, ist aber in Ländern, in denen sich die Menschen überwiegend von Reis und Hirse ernähren, häufig vertreten. Dabei ist die Energiezufuhr in Form von Kohlenhydraten ausreichend, nur die Proteinzufuhr ist zu niedrig. Dies ist insbesondere bei Säuglingen zu finden, die abrupt abgestillt werden und dabei von der eiweißreichen Muttermilch auf eine kohlenhydratreiche, eiweißarme Kost umgestellt werden. Sichtbar wird diese Mangelernährung durch Zurückbleiben des Längenwachstums und Ansammlung von Gewebswasser in der Haut und im Bauchraum. Leberzirrhose, anhaltende Durchfälle und Hautkrankheiten sind weitere Folgen eines solchen extremen Eiweißmangels, der zum Tod führen kann. In dieser ausgeprägter Form kommt ein Eiweißmangel bei uns nicht vor. Ein leichter Eiweißmangel kann jedoch infolge extrem einseitiger und/oder streng vegetarischer Ernährungsweise auch in Industrieländern auftreten.

Bedarf

Empfohlen werden für Erwachsene 47 bis 60 g pro Tag bzw. 0,8 g pro kg Körpergewicht. Es sollten mindestens 10 Prozent höchstens aber 15 Prozent der Energiezufuhr in Form von Eiweiß aufgenommen werden. Reich an Protein sind Milch- und Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte. Dabei ist jedoch nicht nur die Proteinmenge entscheidend, sondern auch die Proteinqualität. Sie ist um so besser, je mehr die Aminosäurenzusammensetzung des Nahrungseiweißes der des körpereigenen Eiweißes entspricht. Dies wird beurteilt durch die biologische Wertigkeit. Sie gibt an, wie viel Gramm Körpereiweiß aus 100 g Nahrungseiweiß gebildet werden kann. Als Referenzprotein gilt dabei das Protein im Hühnerei, für das eine biologische Wertigkeit von 100 angenommen wird. Die biologische Wertigkeit des Eiweißes eines Nahrungsmittels kann erhöht werden, indem man es mit einem geeigneten Nahrungsmittel kombiniert, so dass sich die Aminosäuren- Zusammensetzungen beider Nahrungsmittel ergänzen. Die beste Ergänzung und damit die höchste biologische Wertigkeit ergibt die Kombination von Kartoffel und Ei. Je höher die biologische Wertigkeit eines Nahrungsmittels bzw. einer Proteinmischung, desto besser ist die Proteinqualität und desto weniger Protein muss zugeführt werden, um den Bedarf zu decken.

Biologische Wertigkeit

Tabelle: Biologische Wertigkeit ausgewählter Lebensmittel

Lebensmittel

Biologische Wertigkeit

Vollei

100

Kartoffel

90

Kuhmilch

88

Rindfleisch

86

Edamer

85

Reis

83

Fisch

83

Roggenmehl

80

Mais

74

Bohnen

73

Weizenmehl

52

Hülsenfrüchte

30

Proteinmischungen

Tabelle: Biologische Wertigkeit von Proteinmischungen

Proteinmischung

Biologische Wertigkeit

35% Hühnerei + 65% Kartoffel

137

60% Hühnerei + 40% Soja

123

71% Hühnerei + 29% Milch

122

68% Hühnerei + 32% Weizen

118

75% Milch + 25% Weizen

105

52% Bohnen + 48% Mais

101

77% Rindfleisch + 23% Kartoffel

90

Nach oben